Schiedsrichter und Oberschiedsrichter: Neues am Horizont

„Jeder Club, der mehr als 15 Spieler mit einer gültigen Lizenz STT hat (ohne U11, U13, U15, U17 und U19) ist verpflichtet, einen aktiven OSR oder SR mit Status «national» zu stellen. Clubs mit mehr als 30 Spielern müssen 2 OSR oder SR stellen. Stichtag ist der 15. November.“

Dies ist Artikel 1 des Schiedsrichter-Reglements von STT. Dennoch haben viele Clubs mit grossen Mitgliederzahlen diese vorgeschriebenen Quoten noch nicht erreicht. Aus diesem Grund haben sich in der vergangenen Saison die Geschäftsstelle sowie die Schiedsrichter-/Oberschiedsrichterkommission mit dem Problem befasst und eine Reihe von Massnahmen und Vorkehrungen erarbeitet.

Wir möchten den aktiven Schiedsrichter*innen die verdiente Anerkennung in zweierlei Weise zukommen lassen: Zum einen durch die Auszeichnung zum Schiedsrichter bzw. Oberschiedsrichter des Jahres – also jene Personen mit den meisten Einsätzen während der Saison. Zum anderen werden wir auch Schiedsrichterjubiläen feiern, jeweils bei einem Vielfachen von 10 Jahren. Die Gewinner der Auszeichnungen „Schiedsrichterin des Jahres“ und „Oberschiedsrichterin des Jahres“ werden im Rahmen der STT DV am 27. September in Moutier geehrt. Die Jubilare werden persönlich kontaktiert und auf der Homepage veröffentlicht.

Wir nehmen weiterhin an der Aktion „Week of the Referee“ teil, die von Cool and Clean gefördert wird – zur Förderung des Schiedsrichterwesens und des Fairplays, wie bereits in der Saison 24-25.

Für die im Einsatz stehenden Schiedsrichterinnen und Oberschiedsrichterinnen werden ab der Saison 2025/26 neue Outfits verteilt. Das bedeutet, dass neue Schiedsrichter*innen nicht mehr selbst ein Hemd bzw. eine Jacke (für OSR) kaufen und das Abzeichen aufnähen müssen, sondern direkt ein Polo-Shirt von STT erhalten. Damit stellen wir ein einheitliches Erscheinungsbild sicher – alle tragen dasselbe Modell in derselben Farbe. Das Polo wird je nach Wunsch in kurz- oder langärmeliger Version erhältlich sein. Alle neuen Schiedsrichterinnen und Oberschiedsrichterinnen werden ab sofort entsprechend ausgestattet. Die übrigen erhalten ihre neue Ausrüstung schrittweise in den kommenden Saisons, wobei diejenigen mit Einsätzen an den Schweizer Meisterschaften priorisiert werden – im Rahmen des verfügbaren Budgets.

Es werden Qualitätsmassnahmen eingeführt. Die Weiterbildungen für OSR können künftig Fachexpert*innen zu spezifischen Themen einladen, um gezielte Vertiefungen zu ermöglichen. Das erste Thema, das einen halben Tag der Herbstseminare einnehmen wird, ist TTT-Organizer. So sollen alle im Einsatz stehenden OSR im Notfall in der Lage sein, die Turnierverwaltung selbst zu übernehmen. Zudem werden hilfreiche Dokumente entwickelt, z. B. eine Gedächtnisstütze für die Schlägerkontrolle – sowohl mit als auch ohne entsprechende Messstation.

Die Weiterbildungsmöglichkeiten sollen verstärkt beworben werden. Die Kursdaten werden auch über die sozialen Medien bekannt gemacht, damit alle Interessierten möglichst frühzeitig davon erfahren. In jedem Fall empfehlen wir, auch unsere Seite mit den bereits bekannten Terminen im Auge zu behalten.

Aber die wichtigste Neuerung ist folgende: Wie wird man vom „Nicht-Schiedsrichter“ zum Schiedsrichterkurs-Teilnehmenden? Ist dieser Schritt zu gross? Um insbesondere junge Menschen besser abzuholen, möchten wir den sogenannten „Punktezähler“ einführen. Für diese Anerkennung gibt es kein Mindestalter. Es wird eine kurze Ausbildung mit verschiedenen Stationen entwickelt, die bei gewissen nationalen Veranstaltungen durchgeführt und auch von den Regionalverbänden angeboten werden kann. Alle, die diese Ausbildung absolvieren, erhalten ein gut sichtbares Abzeichen in Form einer Anstecknadel, und ihre Einsätze werden erfasst. Der Punktezähler steht an vorderster Front und kann bei gewissen Anlässen auch das offizielle SR/OSR-Team unterstützen. Bei Veranstaltungen, an denen keine offizielle Schiedsrichterei vorgesehen ist, kann der Punktezähler am Schiedsrichtertisch sitzen und die Punkte zählen – allerdings ohne die Funktion eines Schiedsrichters (z. B. keine Kartenvergabe usw.). Dieser erste Schritt ermöglicht es, besonders interessierte Personen frühzeitig in den Ausbildungsprozess der Schiedsrichter zu integrieren.

Wenn wir mit diesen Einblicken euer Interesse geweckt haben, könnt ihr euch für den Schiedsrichterkurs anmelden oder die Informationen an eure Kolleg*innen weitergeben. Schiedsrichterinnen sorgen zusammen mit dem Fairplay der Spielerinnen am Tisch für einen fairen Ablauf der Veranstaltungen.

Arbeiten wir alle gemeinsam für einen fairen Sport!