Am vergangenen Wochenende des 11./12. Oktobers starteten die Teams der obersten Liga der Schweiz in die neue Saison. Sowohl bei den Herren als auch bei den Damen verspricht die Swiss Table Tennis League Men bzw. Swiss Table Tennis League Women in der Spielzeit 2025/26 packende Duelle und einige neue Gesichter.
Text: Sebastian Lauener / Fotos: René Zwald (Fotoalbum) & Hansruedi Lüthi (Fotoalbum)
STTL Men: Genfer Clubs gemeinsam mit Lugano an der Spitze
Die Tabelle in der STTL Men wird nach den beiden ersten Runden von den Meisterteams der letzten fünf Jahre angeführt: ZZ-Lancy und Carouge, die Finalisten der Vorsaison, belegen die ersten beiden Plätze, Lugano folgt punktgleich auf dem dritten Rang. Alle drei Teams können ihre beiden ersten Spiele gewinnen: ZZ-Lancy siegt zwei Mal in der Fremde (6:0 in Muttenz und 6:1 in Neuhausen), wobei der neu hinzugestossene Benjamin Fruchart und der langjährige Stammspieler Yoan Rebetez ihre A21-Einstufung belegen können: Beide Spieler geben lediglich vereinzelt Sätze ab und besiegeln im Spiel gegen Neuhausen mit dem deutlichen Doppelsieg das 6:1. Komplettiert wurde das Team durch den Verteidigungsspieler Loïc Stoll (A20), der an diesem Wochenende nur gegen Dauud Cheaib (A21) unterlag, der neu in den Diensten Neuhausens steht.
Der aktuelle Meister und Doublesieger Carouge, der ebenfalls in Neuhausen und Muttenz antritt, überzeugt mit zwei 6:1-Erfolgen. Dabei erweisen sich besonders die beiden Transferspieler Maxime Antoine-Michard und Mihai Razvan Bobocica (beide A21) als Teamstützen: beide überzeugen in ihren vier Einzeln und gestalten auch die beiden gemeinsamen Doppel erfolgreich.
Lugano beginnt die Saison zuhause: am Samstagsspiel bezwingen die Tessiner Young Stars ZH mit 6:2, am Sonntag Rapperswil-Jona mit 6:3. Daniel Kosiba (A20) hatte in der vergangenen Saison die beste Bilanz von Lugano und legt mit seiner 5:1-Bilanz erneut gut vor. Einzig gegen Nachwuchshoffnung Noe Keusch (A20) muss er mit einer 1:3-Niederlage vom Tisch. Carlo Rossi (A21), den Lugano auf die neue Saison hin verpflichtet hat, kann mit vier Siegen bei einer Niederlage sowie zwei Doppelerfolgen gemeinsam mit Kosiba seinen Wert unterstreichen.
Rapperswil-Jona und Young Stars ZH folgen auf den Rängen 4 und 5. Beide Teams absolvieren nur ein Spiel und unterliegen jeweils: Rapperswil-Jona muss ersatzgeschwächt in Lugano antreten und unterliegt trotz zwei feiner Siege des Neuzugangs Gonçalo Gomes (A20) mit 3:6. Young Stars ZH, das ebenfalls nach Lugano reist, kann neben den beiden Einzel-Erfolgen von Keusch nicht punkten.
Neuhausen und Rio-Star Muttenz verlieren beide Spiele: Gegen die Konkurrenz aus Genf können nur vereinzelt Nadelstiche gesetzt werden. Neben Cheaib kann auch Rückkehrer Pekka Pelz ein Einzel für den Club buchen, Neuhausen muss jedoch beide Spiele als 1:6-Niederlage abbuchen. Pedro Osiro (A20) unterliegt gegen ZZ-Lancy zweimal im fünften Durchgang und Rio-Star Muttenz in der Folge 0:6. Am Folgetag obsiegt Osiro zwar im zweiten Spiel des Tages, es soll aber der einzige Erfolg gegen Carouge bleiben.

STTL Women: Young Stars ZH und Zürich-Affoltern mit starkem Start
Die beiden Zürcher Clubs grüssen von der Tabellenspitze: Die Damen der Young Stars ZH und von Zürich-Affoltern überzeugen mit je einem Sieg und einem Unentschieden. Die Young Stars ZH punkten dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung gegen Uster mit 6:3, wobei insbesondere U15-Spielerin Ilvi Ulrich (A18) einen guten Tag einzieht und in ihren drei Einzeln lediglich einen Satz abgeben muss. Neben ihr überzeugen die erfahrenen Elmira Antonyan und Ilona Renold (beide A18). Am Folgetag in Muttenz wird Renold durch Jill Wildberger (B13) ersetzt. Dank ihres Sieges sowie des Einzelerfolgs von Ulrich, zweier Siege von Renold und des gelungenen Doppels kann das Unentschieden sichergestellt werden.
Zürich-Affoltern trifft zuhause ebenfalls auf Rio-Star Muttenz und holt ein Unentschieden: Olga Nemes (A20) ist mit drei Einzelsiegen und dem gemeinsamen Doppelerfolg mit Olga Koop (A17) Punktelieferantin für das Heimteam. Dank des knappen 3:2-Sieges von Koop gegen Emma Kühn (B14) kann Zürich-Affoltern das Unentschieden retten. Im Sonntagsspiel gegen den Meister Neuhausen gelingt der erste Saisonsieg: Nemes tritt gewohnt souverän auf, unterliegt jedoch im Spiel der Nummer Einsen der neu verpflichteten Lucie Gauthier (A21) mit 13:15 im fünften Satz. Dank der zusätzlichen Einzelsiege von Koop und Margit Geiger (B13) obsiegt Zürich-Affoltern mit 6:3 im OTTV-Duell.
Neuhausen liegt mit einem Sieg und einer Niederlage ebenfalls auf einem Podestrang: Vor der Niederlage gegen Zürich-Affoltern wird am Samstag ZZ-Lancy in der Neuauflage des Superfinals der vergangenen Saison mit 6:2 besiegt. Die beiden Teamleaderinnen Gauthier und Laura Robertson (A20) waren um die Punkte besorgt und lassen mit makellosen Leistungen keinen Zweifel über den Ausgang der Partie aufkommen.
Mit zwei Unentschieden, notabene ohne die bestklassierte Stammspielerin, lässt ein junges Rio-Star Muttenz das vorhandene Potenzial aufblitzen. Enya Hu (A17) unterliegt einzig Olga Nemes und schliesst das Wochenende mit einer starken 5:1-Einzelbilanz ab. Cynthia Lilly (A17, 4:2-Bilanz) und Emma Kühn (B13, 1:5) komplettieren das Gesamtbild.
Die Silbermedaillengewinnerinnen von ZZ-Lancy liegen momentan auf dem 5. Rang: nach der Niederlage in Neuhausen spielte am nächsten Tag in Uster auch der Neuzugang Marion Berthaud (A20), die sämtliche Einzel sowie das Doppel mit Anna Charmot (A19) für ZZ-Lancy entschied. Charmot war mit ihren zwei Einzelerfolgen massgebend für den 6:3-Erfolg gegen die Ostschweizerinnen.
Die Aufsteigerinnen aus Uster liegen momentan auf dem letzten Tabellenrang nach einer 2:6-Niederlage gegen die Young Stars ZH und dem 3:6 gegen ZZ-Lancy. Zuständig für die Mehrheit der Punkte war U13-Europameisterin Michelle Wu (A18), die nach dem Wochenende eine 3:2-Bilanz aufweist. Neben ihr war in den Einzeln lediglich Lia Sierra (B14) einmal erfolgreich. Um allenfalls die Klasse zu halten, muss sich Uster in den nächsten Spielen steigern.
STTL Men Ranking:
STTL Women Ranking: