Das Spiel der virtuellen Realität: Eleven Table Tennis

Im Juni kündigte die ETTU (European Table Tennis Association) in sozialen Netzwerken an, dass sie in Zusammenarbeit mit dem französischen Tischtennisverband die European Table Tennis Challenge ins Leben rufen wird. Das Projekt soll im Herbst 2023 mit Virtual-Reality-Headsets auf dem Spiel Eleven Table Tennis umgesetzt werden. Obwohl es keine weiteren Informationen zu diesem Thema gibt, habe ich auf eigene Faust ein wenig recherchiert, um mehr über das Spiel Eleven Table Tennis zu erfahren und herauszufinden, ob sich das virtuelle Erlebnis lohnen wird.

 

Text: Raouf Morsi / Fotos: TableTennisDaily

 

Zunächst einmal: Was ist virtuelle Realität? Virtuelle Realität (VR) ist eine Technologie, die es den Nutzern ermöglicht, in eine computergenerierte, simulierte Umgebung einzutauchen. Sie zielt darauf ab, ein sensorisches Erlebnis zu schaffen, das den Eindruck vermittelt, physisch in einer virtuellen Welt anwesend zu sein, obwohl sich der Nutzer tatsächlich in einer anderen, realen Umgebung befindet.

Wenn der Nutzer das Virtual-Reality-Headset aufsetzt, taucht er in eine virtuelle Welt ein, die eine realistische Simulation einer realen Umgebung sein kann, z. B. eines Klassenzimmers oder eines Konzertsaals. Der Nutzer kann diese Umgebung mithilfe von Bewegungssteuerungen oder anderen Eingabegeräten erkunden und mit ihr interagieren, was ihm das Gefühl vermittelt, in die virtuelle Welt einzutauchen und direkt mit ihr zu interagieren.

Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, bietet das Spiel Eleven Table Tennis, ein immersives Tischtennis-Erlebnis in der virtuellen Realität. Das Spiel ist zum Preis von CHF 33.50 erhältlich und bietet den Spielern eine realistische und spannende virtuelle Erfahrung. Übrigens gibt es einen Trick, mit dem Sie dieses Spiel für nur CHF 2 erwerben können.

Screenshot aus dem Spiel Eleven Table Tennis

Die eigentliche Ausgabe besteht jedoch in der Anschaffung des Virtual-Reality-Headsets mit Controllern, die etwa 450 CHF kosten. An diesem Punkt könnte man sich fragen, ob man dieses Geld nicht in eine hochwertige Ausrüstung investieren sollte. Aber gut, der Zweck dieses Artikels ist es nicht, diese Frage zu diskutieren.

Der YouTube-Kanal TableTennisDaily hat kürzlich ein faszinierendes Experiment durchgeführt, um herauszufinden, ob eine unerfahrene Tischtennisspielerin ihre Fähigkeiten mithilfe eines Virtual-Reality-Coachings verbessern kann. Das Experiment erstreckte sich über einen Zeitraum von 30 Tagen, in denen die Spielerin täglich gecoacht wurde. Die erzielten Ergebnisse waren nicht nur interessant, sondern auch ermutigend.

Im Laufe der Virtual-Reality-Coachings konnte die Spielerin eine deutliche Verbesserung ihrer Körperhaltung feststellen, die für eine solide Technik beim Tischtennis unerlässlich ist. Darüber hinaus haben sich ihre Fähigkeiten in allen Aspekten des Spiels bemerkenswert verbessert: Spins, Körpersprache und Rückhand.

In den Kommentaren zum Video berichten andere von ihren Erfahrungen und beschreiben ihre Fortschritte durch die virtuelle Realität :

«Ich hatte seit fast zehn Jahren kein Tischtennis mehr gespielt und war ein Anfänger. Ich beschloss, während der Pandemie bei Eleven Tischtennis zu spielen und Zeit in das Lernen zu investieren. Ich konnte nicht glauben, dass ich mich verbessert hatte und dass sich dies in echten Tischtennisfähigkeiten niederschlug! »

Einer der unbestreitbaren Vorteile von Virtual Reality ist die Möglichkeit, aus der Ferne zu trainieren. Lange Reisezeiten und der Weg zu einem bestimmten Raum gehören der Vergangenheit an. Setzen Sie einfach Ihr Headset auf und schon sind Sie bereit, sich in die Action zu stürzen!

Doch genau wie die künstliche Intelligenz werfen auch diese technologischen Fortschritte die Frage auf, ob wir nicht die Dinge aus den Augen verlieren, die eigentlich einfach bleiben sollten.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die menschlichen und sensorischen Aspekte des Tischtennis zu berücksichtigen. Das taktile Gefühl des Schlägers in der Hand, die spürbare Aufregung im Matchlokal und die Fähigkeit, die Körpersignale Ihres Gegners zu interpretieren, sind ein wesentlicher Bestandteil des echten Tischtenniserlebnisses.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Welt in den nächsten Jahrzehnten weiterentwickeln wird und ob es der virtuellen Realität gelingt, sich vollständig in das Training der Tischtennisspieler zu integrieren. Es ist wahrscheinlich, dass sich diese Technologien weiterentwickeln und neue Möglichkeiten und noch immer immersivere Erlebnisse bieten werden. Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, das Wesen des Sports zu bewahren und die greifbaren Aspekte im Auge zu behalten, die Tischtennis zu einem einzigartigen Erlebnis machen.