Erste Schweizer Meisterschaft PingPongParkinson in Luzern begeistert Teilnehmer und Publikum

Am Wochenende des 20. und 21. September 2025 fand in Luzern die erste offizielle Schweizer Meisterschaft von PingPongParkinson statt – ein Ereignis, das sowohl sportlich als auch menschlich beeindruckte. In der Halle des TTC Rapid Luzern traten 35 Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Schweiz in packenden Wettkämpfen gegeneinander an und machten dieses Turnier zu einer Premiere mit ganz besonderer Atmosphäre.

 

Text: Eugen Merz

 

Die Veranstaltung begann am Samstagvormittag mit den Klassierungsspielen – ein Novum für die Parkinson-Community, da bislang keine offiziellen Ranglisten existierten. Diese Spiele bestimmten die Startplätze in den weiteren Wettbewerben. Am Nachmittag folgten die KO-Doppelspiele in den Disziplinen Herren-, Damen- und Mixed-Doppel. Frisch ausgeloste Paarungen sorgten für Überraschungen und intensive, emotionale Matches.

Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Einzelwettbewerbe, die am Morgen ausgetragen wurden. Am Nachmittag fanden sämtliche Finalspiele statt – sowohl im Herren- und Damen-Einzel als auch in den Doppel- und Mixed-Wettbewerben. Mitreissende Ballwechsel, grosse Emotionen und die sichtbare Freude der Teilnehmenden prägten diesen Schlusstag und sorgten für Gänsehautmomente.

Besonders bedeutsam war die Ehrung von acht Gründungspersonen von PingPongParkinson Schweiz, die für ihre Verdienste als Ehrenmitglieder mit lebenslanger Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden. Ebenso wurden Ehrenpreise verliehen, um herausragendes Engagement zu würdigen.

Ein herzlicher Dank gilt unseren Partnern: der ERRA TEAM AG aus Wettswil für die grosszügigen Sachpreise und Gutscheine sowie der Ricola AG für das gemeinsame Festessen. Ebenfalls bedanken wir uns beim TTC Rapid Luzern für seine zuvorkommende Gastfreundschaft.

Die erste Schweizer Meisterschaft PingPongParkinson hat eindrücklich gezeigt: Tischtennis kann weit mehr sein als Sport allein – es ist Begegnung, Bewegung und Lebensfreude für Menschen mit Parkinson. Die Resultate aller Kategorien sind auf der Webseite www.pingpongparkinson.ch nachzulesen.