Nächste Delegiertenversammlung vom 27.09.2025

«Die Demokratie funktioniert am besten, wenn alle die Möglichkeit haben, ihre Stimme zu erheben.» (Barack Obama). Die Delegiertenversammlung von STT ist nicht nur der jährliche Anlass, an dem die Mitglieder verschiedener Organe gewählt, die Projekte des vergangenen Jahres vorgestellt und die Jahresrechnungen genehmigt werden. Sie ist auch eine Gelegenheit zum Austausch von Ideen, Vorschlägen und Kritik – und genau so soll sie genutzt werden.

In diesem Geist hat der Zentralvorstand vor zwei Jahren beschlossen, die Delegiertenversammlung nicht mehr als eigenständige Veranstaltung in Ittigen durchzuführen, sondern jedes Jahr einen anderen Austragungsort zu wählen, möglichst in Kombination mit weiteren Anlässen. So wollen wir der Basis näherkommen und es mehr Clubs ermöglichen, teilzunehmen.

Im vergangenen Jahr in Locarno konnten wir eine höhere Präsenz der Delegierten aus dem Kanton Tessin verzeichnen, und wir hoffen, dieses Jahr in Moutier eine gute Vertretung der Mitglieder der ANJTT festzustellen – ebenso aber auch aus den anderen Regionalverbänden.

Ab diesem Jahr werden an der Delegiertenversammlung auch die Auszeichnungen für den Schiedsrichter und den Oberschiedsrichter des Jahres vergeben. Es sind jene beiden Offiziellen, die in der Saison die meisten Einsätze in der Schweiz geleistet haben.

Auf diese Weise ehren wir diejenigen, die sich weit über die Mindestanforderungen des Sportreglements hinaus engagiert haben, ein gutes Beispiel geben und zugleich die Durchführung der regulären Meisterschaften ermöglichen.

In diesem Jahr stammen beide Preisträger aus der AGTT, die nicht zufällig ein Regionalverband ist, der stets grosse Anstrengungen und Energie in die Förderung der Schiedsrichterei und der Ausbildung investiert hat.

Was die Statutenänderungen betrifft, so handelt es sich um Anpassungen, die durch die neuen Standards von Swiss Olympic vorgegeben sind. Insbesondere betrifft dies die Vertretung der Athleten im Vorstand sowie die sprachliche und geschlechtliche Repräsentation.

Darüber hinaus werden explizite Verweise auf den Kampf gegen Spielmanipulation sowie auf die Anerkennung der Ethik- und Antidopingstatuten aufgenommen. Ohne diese Änderungen müssten wir mit einer erheblichen Kürzung der Subventionen rechnen.

Auch wenn einige Elemente umstritten sind, empfehlen wir die Annahme nachdrücklich.

Bezüglich der Wahlen bzw. Wiederwahlen haben wir Rachel Moret, die als Athletenvertretung in den Zentralvorstand eintritt, und zum ersten Mal hat der Zentralvorstand damit zwei weibliche Mitglieder.

Ausserdem gibt es die Wiederwahl von Alain König und Xavier Vuissoz für ein zweites Mandat von zwei Jahren.

Der Zentralvorstand ist somit mit allen 7 Sitzen besetzt, mit qualitativ hochstehenden Mitgliedern, die aktiv sind und regelmässig an den Sitzungen teilnehmen. Zudem bringt jedes Mitglied seinen spezifischen Hintergrund und seine Kompetenzen ein, was die Vielfalt der Perspektiven vervollständigt.

Unter den Wiederwahlen haben wir die GPK, in der sich Christophe Blatter und Dominik Furler für ein zweites Mandat zur Verfügung stellen, sowie die Rekurskommission. In diesem Fall gibt es neben der Wiederwahl von Semir Hermidas und Céline Reust noch einen Punkt, der bezüglich der maximalen Amtsdauer zu klären ist. Die Kandidaturen werden jedoch laufend auf der Webseite der Delegiertenversammlung aktualisiert.

Was die Finanzen betrifft, schliesst STT die Rechnungsperiode 24–25 mit einer ausgeglichenen Rechnung ab, die dem Budget entspricht.

Schliesslich haben wir zwei formale Reglementsänderungen, die am 29.08. veröffentlicht wurden. Dafür ist es daher notwendig, zuerst über den Eintritt in die Materie mit 2/3 der Stimmen abzustimmen.

Bezüglich der Anmeldeverfahren erinnern wir daran, dass die Anmeldungen der Clubs Vorrang haben. Die Clubvertreter können sich bis zum 8. September über diesen Link anmelden. Nach diesem Datum gehen die von den Clubs nicht beanspruchten Stimmen an die Vertreter der Regionalverbände über, die diese bis zu einem Maximum von 25 Stimmen pro Person unter sich aufteilen können.

Wir hoffen daher, dass die Clubs zahlreich teilnehmen und diese Gelegenheit zum Austausch nutzen – auch in den informellen Momenten nach der Versammlung, an denen viele Funktionäre anwesend sind und Anregungen oder Gedanken entgegennehmen können. Wir freuen uns auf euch in Moutier!

Einladung