In den letzten Jahren ist es für Tischtennisclubs immer schwieriger geworden, geeignete Hallen für die Durchführung von Turnieren und Veranstaltungen zu finden. Die Anforderungen an Platz, Verfügbarkeit und Infrastruktur sind hoch – und die Konkurrenz mit Schulkalendern, anderen Sportarten und lokalen Events erschwert die Planung zusätzlich.
Deshalb wird es immer wichtiger, die Organisation frühzeitig anzugehen. In diesem Sinne hat der Zentralvorstand von STT bereits im Mai bei der ITTF angefragt, die internationalen Stichtage, welche den nationalen Kalender beeinflussen, deutlich früher zu kommunizieren als bisher. Dies würde eine verlässlichere und entspanntere Planung auf nationaler Ebene ermöglichen.
Während wir auf die Einhaltung dieses Versprechens durch die ITTF warten, sind wir jedoch mit einem neuen Problem konfrontiert worden: Die Veteranen-Weltmeisterschaften, die erst im Juni angekündigt wurden, finden am selben Wochenende statt, an dem ursprünglich die Schweizer Meisterschaften der Senioren geplant waren. Hinzu kommt, dass die Halle des ursprünglich vorgesehenen Veranstalterclubs sich leider als zu klein für diesen Anlass erwiesen hat.
Zum Glück konnte dank der Flexibilität und der grossen Bereitschaft des ZZ-Lancy eine sehr gute Lösung gefunden werden: Der Club hat nicht nur dem Termintausch mit seinem eigenen nationalen Turnier zugestimmt, sondern sich auch bereit erklärt, die Schweizer Seniorenmeisterschaften auszurichten – wiederum an zwei Tagen, wie bereits in diesem Jahr. Infolgedessen mussten auch die Qualifikationen sowie das Finale des Elite-Ranglistenturniers verschoben werden.
Nun, da der nationale Kalender endgültig festgelegt ist, möchten wir eure Aufmerksamkeit auf einen wichtigen Punkt lenken: Für die Elite Schweizer Meisterschaften vom 21.+22. März 2026 sowie für den STTL-Superfinal vom 23. Mai 2026 werden noch Austragungsorte gesucht. Wir bitten daher interessierte und verfügbare Clubs, sich über unsere E-Mail-Adresse info@swisstabletennis.ch zu melden.
Die Organisation solcher Veranstaltungen ist zweifellos eine Herausforderung – aber auch eine wertvolle Gelegenheit zur Sichtbarkeit und Weiterentwicklung für die beteiligten Clubs. Wir zählen auf die Zusammenarbeit und den Teamgeist der Schweizer Tischtennisgemeinschaft.