Trainingsschwerpunkte 2014/15
Bei den dargestellten Trainingsschwerpunkten geht es vorwiegend um die Trainingsplanung für den Nachwuchs in einer Saison. Diese Tabelle kann den Trainern bei der Planung der Arbeit in den Stützpunkten und in den Clubs, aber auch bei der individuellen persönlichen Planung für einen Athleten helfen.
Text: Samir Mulabdic, Nationaltrainer
Aus diesem Grund liegt die Konzentration auf folgende Punkte, die bei der Arbeit mit dem Nachwuchs wichtig sind:
1. Koordination
2. Taktik
3. Struktur der Bewegung
4. Form der Bewegung
5. Drucksituationen
Diese fünf Trainingsschwerpunkte sind in der untenstehenden Tabelle als Beispiel eingetragen.
Die anderen sieben Punkte:
1. Athletik
2. Beinarbeit/Gewichtsverlagerung
3. Aufschlag
4. Rückschlag
5. Eröffnung
6. Allgemein
7. Mentale Aspekte
kommen noch dazu. Ich schlage vor, aus diesen sieben Punkten (Athletik bis Mentale Aspekte), jeweils mindestens einen Punkt pro Monat im Training zu bearbeiten. In der untenstehenden Tabelle sind die sieben Punkte im Detail aufgeschlüsselt. Verschiedene Schwerpunkte können gleichzeitig in einer Übung bearbeitet werden.
Als Hilfe zu der vereinfachten Planung in der Tabelle kommen ein paar Videos als Ideen für die Praxis dazu. In diesen Videos sind die folgenden Schwerpunkte zu sehen: Beinarbeit, Tempo, Rhythmus, Reaktion (Schwerpunkte Oktober-November). Dabei sollen die Spieler die ganze Zeit auf die Körperspannung bei der Beinarbeit und stabile Arm- und Schlägerhaltung achten. Auch im Aufschlag/Rückschlag Spiel und Eröffnung sollen die Armbewegungen entschlossen sein, die Energie für den Schlag soll aus den Beinen und den Rumpf kommen.
Tabelle Trainingsschwerpunkte 2014/15
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: samir.mulabdic#swisstabletennis.ch
Videos (Schwerpunkte Oktober-November)