Vorschau Jugendspiele in Nanjing

Elia Schmid/Blick auf Nanjing, Photo: Swiss Olympic, Jonas Ginter

Vorschau Jugendspiele in Nanjing
Elia Schmid als erster Schweizer Tischtennisspieler dabei

Mit der Eröffnungszeremonie starten am Samstagabend Ortszeit die 2. Olympischen Jugendspiele (Youth Olympic Games) in Nanjing. Bereits am Dienstag ist die Schweizer Delegation in den Flieger Richtung China gestiegen. Am Mammutanlass nehmen insgesamt rund 3600 Athleten aus 200 Ländern in 28 verschiedenen Sportarten teil. Dementsprechend gross ist auch das Medieninteresse.

 

Einer der 19 auserwählten Schweizer Athletinnen und Athleten ist Elia Schmid, der sich im April dank einem Überraschungssieg am Qualifikationsturnier in Kairo für den prestigeträchtigen Anlass qualifizieren konnte. Für den 18-jährigen Berner ist die Teilnahme an den Youth Olympic Games nach dem Schweizermeistertitel und der Viertelfinalqualifikation an der Jugend-EM ein weiterer Höhepunkt im für ihn überaus erfolgreichen 2014.

 

Elia Schmid/Samir Mulabdic, Photo: Swiss OlympicBereits am 17. August – einen Tag nach der Eröffnungszeremonie – startet Schmid mit den Gruppenspielen im Einzelwettbewerb in den Wettkampf. In acht Gruppen à vier SpielerInnen werden nur die beiden Gruppenersten den Sprung in das Achtelfinal schaffen. Der in einem Feld von 32 Teilnehmern an Position 22 gesetzte Elia Schmid wird zudem ab Mittwoch 20. August zusammen mit der Italienerin Giorgia Piccolin (Nr. 20) den Mannschaftswettkampf bestreiten, der bis zum 23. August dauert. Betreut wird das Nachwuchstalent von Nationaltrainer Samir Mulabdic.

 

Aushängeschild des Tischtennisturniers ist übrigens der Weltranglistendritte (Elite!) Fan Zhendong.

 

In Nanjing geht es nicht nur um den Sport. Neben den Wettkämpfen wird ein Kultur- und Bildungsprogramm angeboten, mit Themen wie ollympische Erziehung, Persönlichkeitsentwicklung, kulturelle Bildung und gesunder Lebensstil. Bekannte Sportgrößen werden den Nachwuchsathleten als Mentoren zur Seite stehen. Weiter können andere Sportarten wie etwa Klettern, Skateboardern oder Wushu ausprobiert werden. Somit wird Elia Schmid auch nach Ende des Turniers nicht langweilig werden. Er bleibt nämlich, wie alle anderen Schweizer TeilnehmerInnen, bis zum Schluss der Spiele am 28. August bei der Schweizer Delegation.

 

Zeitplan und Gegner von Elia Schmid in der Gruppenphase
Nanjing auf der ITTF-Webseite

Nanjing auf der Webseite von Swiss Olympic

 

Live-Übertragung der Wettkämpfe
Live-Resultate auf Twitter
Tägliche Photos auf Facebook und Instagramm

pdfWettkampfplan