ITTF WTT Revolution

WTT Grand SmashesDie bekannten Grand-Slam-Turniere des Tennis halten neu auch im Tischtennis Einzug

Bereitet euch auf eine grosse Änderung vor! Die ITTF hat eine neue Einheit vorgestellt, die 2021 Gestalt annehmen wird. World Table Tennis (WTT) wird die neue Einheit sein, die die kommerziellen Aktivitäten und die Events von ITTF verwalten und unseren Sport revolutionieren wird.

 

Text: Luca Anthonioz / Foto: ITTF

 

Das Konzept hat seinen Ursprung im Jahr 2018. Die ITTF strebte bei der Verwaltung ihrer kommerziellen und Eventaktivitäten eine Veränderung an und gründete daraufhin die Einheit «World Table Tennis» (WTT). WTT wurde in Kooperation mit zwei wichtigen Consulting-Firmen ins Leben gerufen. Namentlich sind dies zum einen Deloitte Sports und zum anderen Withers. Da viele Verträge im Jahr 2020 auslaufen, schien der Zeitpunkt für eine grössere Veränderung ziemlich günstig. Vor zwei Monaten hat die ITTF daher ihre neue Einheit vorgestellt, welche ab Januar des kommenden Jahres in Kraft treten wird.

 

Was genau sind die Ziele dieser Veränderung? Diese sind sehr zahlreich; Erhöhung der Preisgelder, Verbesserung der Qualität von Veranstaltungen, bessere Unterstützung der nationalen Verbände, Erhöhung der Zuschauerzahlen, Aufschliessen zu bestimmten Sportarten in der gleichen Grössenordnung wie das Tischtennis, Zunahme der internationalen Übertragungen von Veranstaltungen oder Einführung einer Struktur, die eine solche Zunahme ermöglicht.

 

«Wir sind entschlossen, unserer neuen Strategie zu folgen. Wir müssen transparent sein, eine gute Führung beibehalten und sicherstellen, dass alle unsere Partner unsere Fortschritte mitverfolgen können. Wir möchten, dass die Spieler mit den Preisgeldern und Veranstaltungen zufriedener sind. Gleichzeitig wollen wir aber auch unsere Mitglieder unterstützen, indem wir mehr Geld verdienen, welches wir dann wieder in die Entwicklung unserer Hauptpartner reinvestieren können.» Thomas Weikert, Präsident von ITTF

 

Welche Veränderungen wird es im Jahr 2021 konkret geben? Wenn man die Eventstruktur des Tennis ein wenig kennt, wird man auch diejenige von WTT schnell verstehen. Die wichtigste Änderung wird die Integration von 4 «Grand Smashes»-Turnieren sein. Jedes dieser Turniere wird 10 Tage dauern und ist mit einem Preisgeld von 3 Millionen Dollar dotiert. Teilnehmen können 64 Frauen und 64 Männer. Die Turniere werden zwar nicht Australian Open, Wimbledon, Roland Garros oder US Open heissen, im Grunde genommen sind sie aber genau das.

 

Zusätzlich zu den Grand Smashes-Turnieren werden die Turniere der World Series in drei Einheiten, WTT Champions, WTT Stars Contenders und WTT Contenders, unterteilt. Die 16 besten Spieler des Jahres treffen dann jeweils beim WTT-Cup-Finale aufeinander. Verglichen mit dem Tennis ist es ein bisschen wie die ATP-Tour mit den ATP 1000, 500, 250 und den Masters am Ende des Jahres.

 

Um diesen Übergang in eine neue Ära zu vollziehen, hat die ITTF die Dienste des sehr erfahrenen Philippe Le Flocˈh in Anspruch genommen. Der aus der Schweiz und Frankreich stammende Le Flocˈh, war 10 Jahre lang Marketingdirektor der UEFA und etwas mehr als 3 Jahre Kaufmännischer Direktor der FIFA. Dieses neue Projekt hat ihn sofort angezogen:

«Als ich von diesem Projekt gehört habe, war ich direkt begeistert. Es ist selten, dass ein internationaler Verband in der Art und Weise wie er seine Geschäfte führt, so vorausschauend denkt. Deshalb habe ich beschlossen, mich auf diese neue Reise einzulassen. Ich habe grosse Hoffnungen in das, was mit diesem neuen Geschäftsmodell erreicht werden kann und glaube, dass WTT zu einem Vorbild für andere internationale Verbände werden kann. Ich freue mich darauf, mit meiner langjährigen Erfahrung dazu beizutragen, dass WTT zu einem Erfolg wird und das Tischtennis als Sport mehr Bekanntheit erlangen kann.»

 

Hoffen wir auch, dass es ein Erfolg wird! Eine Antwort erhalten wir 2021!

 

 

 

Weitere Artikel in dieser Sidespin-Ausgabe:

Interview Simone Spinicchia

Andrew Williams, Nachwuchscoach ATTT

ITTF Social Media

E-Training

Very Bad Ping: Das moderige Kuchenbrett

Video des Monats